Willkommen, auf dem "Römerkastell
Saalburg," in Nähe zum Limes!
(Limes = Römischer Grenzwall = Grenze des 'Römischen Reiches')
'Kaiser Wilhelm II.' ließ
die Anlage nach umfangreichen
Ausgrabungen um 1900 wieder aufbauen
und als Museum und Forschungsinstitut
einrichten. In römischer Zeit hatte eine
Besatzung von 500-600 Soldaten die Aufgabe,
einen Limesabschnitt mit einem Übergang
an einer Passstraße zu bewachen.
Komm' mit, die 'Saalburg' ist der Ort,
wo man sich auf besonders anschauliche
und lebendige Weise über römische
Geschichte und Kultur sowie über
den 'Limes' informieren kann...
Komm' mit, die 'Saalburg' ist der Ort,
wo man sich auf besonders anschauliche
und lebendige Weise über römische
Geschichte und Kultur sowie über
den 'Limes' informieren kann...
'Kerstin' und meine allerliebste 'Schreiberin'
sind gerade dabei dieser Einladung zu folgen,
doch die schwere Eingangstür zum
sind gerade dabei dieser Einladung zu folgen,
doch die schwere Eingangstür zum
ehemaligen 'Horreum' (Getreidespeicher)
lässt sich nicht so leicht öffnen!
Altagsgegenstände und Werkzeuge,
Schmuck und Kleidung...
.. sowie Leder und Schuhe, auch
noch viele andere Dinge, können
hier besichtigt werden!
noch viele andere Dinge, können
hier besichtigt werden!
Diese Beschreibung sollte Beachtung
finden, weil die Überreste solcher Badehäuser,
finden, weil die Überreste solcher Badehäuser,
später noch besichtigt werden können!
In diesem 'Museums-Horreum' könnte
man wirklich unendlich lange verweilen ....
Doch jetzt sind wir bereits
im 'Stabsgebäude angekommen!'
Die Limeskastelle waren ausschließlich
mit Hilfstruppen (auxilia) besetzt. Sie wurden
aus der Bevölkerung der römischen Provinzen
rekrutiert. Es gab Reiter-(alea) und Infanterietruppen
(cohortes) von jeweils 500 oder 1000 Mann.
Dazu kamen die Numeri, kleine, zum
Teil berittene Einheiten mit 100-150 Soldaten.
Zum Stabsgebäude gehört auch ein kleiner
Innenhof mit angrenzenden Räumlichkeiten,
in denen sich die Austellungstücke befinden.
So wie dieser Bronzekopf eines Pferdes!
Der Kopf ist Teil eines vergoldeten Reiterstandbilds aus
Bronze, das
nach Einschätzung von Experten wahrscheinlich
Kaiser Augustus (63 v. bis
14 n. Christus) darstellte. Der 15
Kilogramm schwere und 59 Zentimeter lange Kopf war in
Lahnau-Waldgirmes etwa elf Meter tief am Boden eines
einstigen
Brunnenschachts gefunden worden. Seine
Entdeckung galt als Sensation.
Experten sprachen von
einem Fund mit Weltrang. Archäologen gruben
unter
anderem auch den linken Fuß der Statue
und ein Stück des Zaumzeugs aus.
(Frankfurter Rundschau)
Der Blick in dieses edle Speisezimmer
verrät uns auf Anhieb, die Eigenschaften
der römischen Eßkultur!
verrät uns auf Anhieb, die Eigenschaften
der römischen Eßkultur!
Herrliches Wetter lässt die Außenanlage
in herbstlichem Glanz erscheinen.
Und jetzt die Gegenseite, das so genannte
linke Tor, das seinem Namen zum Trotz,
aber auf der rechten Seite der
Saalburg zu finden ist?
linke Tor, das seinem Namen zum Trotz,
aber auf der rechten Seite der
Saalburg zu finden ist?
Die Reste dieses Bades sind in Nähe
des hinteren Tors zu finden.
Das hintere Tor,
vor und hinter der Mauer,
auch die Gräben sind zu sehen.
Das Bad des Kohortenkastells
liegt noch vor dem Eingangsportal.
(Das Kohortenkastell ist die Saalburg)
(Das Kohortenkastell ist die Saalburg)
Es gibt noch ein Werkstattgebäude, ein
Mithrasheiligtum und eine Jupitersäule
in der Nähe zu besichtigen, doch hier
endet die heutige Geschichte.
Mithrasheiligtum und eine Jupitersäule
in der Nähe zu besichtigen, doch hier
endet die heutige Geschichte.
Deine